Requisiten für ein Biopic. Den entsprechenden Film gibt es nicht, aber ich tue hier so, als könnte es ihn geben. Die Requisiten sind nach einem Workshop bei der Grafikdesignerin Annie Atkins in Dublin entstanden.
Props for a biopic. The movie doesn't exist, but it could. The props were created after a workshop with graphic designer Annie Atkins in Dublin.
Berlin im 19. Jahrhundert: Adolph Menzel (1815-1905), ein Mann von kleiner Statur und bescheidener Herkunft, wird zum wichtigsten Chronisten seiner Zeit. Seine einzige enge Beziehung zu einer Frau ist die Freundschaft zu seiner Schwester Emilie, die er auch porträtiert (Requisit 1). Er verfolgt und malt immer wieder die Revolution von 1848/1849 (Requisit 2). Er ist fasziniert von den demokratischen Ideen der Urwähler-Zeitung, und sein Interesse an der Demokratie bleibt lebenslang bestehen (Requisit 3). Dennoch bewegt er sich in den höchsten gesellschaftlichen Kreisen (Requisit 4), insbesondere nachdem er den Auftrag erhält, das Krönungsporträt von Kaiser Wilhelm I. zu malen (Requisit 5). Gefangen zwischen Kunst und Politik, wird er zu einem der wichtigsten Beobachter seiner Zeit.
Berlin in the 19th century: Adolph Menzel (1815–1905), a man of small stature and humble origins, becomes the most important chronicler of his time. His only close relationship with a woman is his friendship with his sister Emilie, whom he also portrays (prop 1). He repeatedly follows and paints the revolution of 1848/1849 (prop 2). He is fascinated by the democratic ideas of the Urwähler-Zeitung ("Voters' Newspaper"), and his interest in democracy remains lifelong (prop 3). Nevertheless, he moves in the highest social circles (prop 4), especially after being commissioned to paint the coronation portrait of Emperor William I (prop 5). Caught between art and politics, he becomes one of the most important observers of his era.
Dieses Werk besteht aus einer 20 x 20 cm großen Kupferplatte und dem dazugehörigen Druck. Die Technik der Kupferätzung habe ich in einem Workshop der Kölner Graphikwerkstatt erlernt. Die Komposition basiert auf einer bestehenden Radierung von Adolph Menzel. Meine Idee ist es, eine fiktive Szene zu schaffen: Die abgebildete Frau ähnelt einer möglichen Schauspielerin, die die Rolle von Menzels Schwester Emilie in einem Biopic über sie übernehmen könnte. (Ein großer Dank geht hier an die Kölner Graphikwerkstatt, vor allem an Andreas Vietz.)
This work consists of a 20 x 20 cm copper plate and the corresponding print. I learnt the copper etching technique in a workshop at the Kölner Graphikwerkstatt (Cologne graphic workshop). The composition is based on an existing etching by Adolph Menzel. My idea is to create a fictitious scene: The woman depicted resembles a possible actress who could take on the role of Menzel's sister Emilie in a biopic about her. (Many thanks to the Kölner Graphikwerkstatt, especially Andreas Vietz).
Dieses Werk basiert auf einer etwas größeren Ölstudie von Adolph Menzel, die ursprünglich auf Karton gemalt war. Auch hier könnte die Szene als filmische Darstellung in einem fiktiven Biopic über Menzels Zeit funktionieren. Sie zeigt das Ende eines Fackelzuges, der von preußischer Polizei bewacht wird, während die Fackeln gelöscht werden. Fackelzüge waren eine der vielen Formen des Protests während der Revolution von 1848.
This work is based on a somewhat larger oil study by Adolph Menzel, originally painted on cardboard. Here, too, the scene could function as a filmic representation in a fictional biopic about Menzel's time. It depicts the end of a torchlight procession, guarded by Prussian police, while the torches are being extinguished. Torchlight processions were one of the many forms of protest during the revolution of 1848.
Dies ist eine herausgerissene Seite aus der Urwähler-Zeitung, einer Publikation, die nach der Revolution von 1848 demokratische Ideen propagiert. Obwohl Adolph Menzel mit ihren Ideen sympathisiert, schließt er sich ihnen nie offiziell an. Auf dieser Seite markiert Menzel ein Ereignis, das sein Interesse weckt - ein stiller Ausdruck seiner politischen Neigung. Die Zeitung selbst wird bald wegen ihres progressiven Inhalts verboten. Dieses Werk spiegelt Menzels stille, aber aufmerksame Beobachterrolle in einer Zeit des politischen Umbruchs wider.
This is a torn-out page from the Urwähler-Zeitung ("Voters' Newspaper"), a publication that propagates democratic ideas after the revolution of 1848. Although Adolph Menzel sympathizes with their ideas, he never officially joins them. Menzel marks an event on this page that arouses his interest—a silent expression of his political inclinations. The newspaper itself is soon banned due to its progressive content. This work reflects Menzel's quiet but attentive observer status at a time of political upheaval.
Adolph Menzel wird häufig zu Bällen in den höchsten Gesellschaftskreisen eingeladen. Doch auch in diesen eleganten Kreisen kann er es nicht lassen, zu zeichnen - seine Skizzen halten oft flüchtige Eindrücke der Szenerie fest. Ein kleiner Rotweinfleck ist auf dieser Einladung verewigt.
Adolph Menzel is frequently invited to balls in the highest social circles. But even in these elegant settings, he cannot refrain from drawing – his sketches often capture fleeting impressions of the scenery. A small stain of red wine is immortalized on this invitation.
Für sein Krönungsgemälde von Kaiser Wilhelm I. fertigt Adolph Menzel zahlreiche Gouache-Studien an. Er lädt die dargestellten Personen in sein Atelier ein, um sie detailliert zu porträtieren. Das vorliegende Werk basiert auf Menzels Studien, zeigt aber einen Schauspieler, der eine der Personen darstellt.
Adolph Menzel makes numerous studies in gouache for his coronation painting of Emperor Wilhelm I. He invites the people depicted to his studio in order to create detailed portraits of them. This work is based on Menzel's studies but shows an actor portraying one of the subjects.